Entdecke die praktischen Adapter und Kabel für deinen Laptop oder Computer

In dieser Kategorie findest du eine ausgewählte Palette an praktischen und vielseitigen Adaptern und Kabeln für deine Arbeit mit Notebooks, Computern und den verschiendenen Anschlussgeräten.

Wie viele verschiedene Laptops und Computer gibt es heute eigentlich? Und wie viele Peripherie-Produkte wie Drucker, Festplatten, Monitore, Lautsprecher oder sonstige USB-Geräte? Wir haben sie selbstverständlich nicht gezählt. Wie den meisten aber klar sein dürfte: Es sind jede Menge.

Bei einem Einsatz verschiedener Gerätschaften ist es fast nicht mehr vermeidbar, auf die richtigen Zubehör-Kabel und -Adapter zurückzugreifen. Besonders in der heutigen Zeit, in der Home Office kein Fremdwort mehr ist und Arbeitsplätze mit mindestens zwei Bildschirmen ausgestattet werden, ist die Frage nach passenden Zubehör- und Peripherie-Produkten nicht weit. Und natürlich: gut muss es sein und zu viel kosten darf es auch nicht.

USB-Kabel und Adapter schaffen flexible Verindungen

Welches Kabel ist das richtige für meinen Einsatz? Das hängt davon ab, welche Geräte ich miteinander verbinden möchte. Die meisten Computer und Laptops besitzen eine Reihe verschiedener USB-Anschlüsse. Es gibt verschiedene Varianten und unterschiedliche Stecker-Typen. Eine Übersicht der gängigsten Anschlüsse kannst du hier einsehen:

Data
  • Typ-A
    Der USB Type A ist ein Standard für Datenübertragung. Er taucht häufig im Zusammenhang mit Peripheriegeräten oder Festplatten/SSD auf und ist in den Versionen USB 2.0 oder 3.0. erhältlich. Während USB 2.0 Datenübertragung bis zu 480 Mbit/s ermöglicht schafft der USB 3.0 Übertragung bis zu 5 Gbit/s.
  • Typ-B
    Der Typ-B Anschluss ist heute noch häufig bei Peripherie-Geräten wie Druckern oder Scannern zu finden.
  • Typ-C
    Der immer häufiger auftauchende USB-C-Anschluss ist der neuste seiner Art. Die Übertragungsraten sowie niedrige Bauhöhe und geringe Breite der Buchse sprechen für diesen Typ. Er ist damit gut geeignet für portable Geräte wie Smartphones, Tablets oder Digitalkameras und findet immer häufiger Anwendung.
  • USB Mini
    Die USB-Mini-Variante findet oft noch Anwendung mit kleineren Geräten wie HDD/SDD, Peripheriegeräten oder Kameras.
  • USB Micro
    Der Micro USB-Anschluss wurde sehr häufig bei den älteren Smartphones, Peripherie-Produkten und Kameras eingesetzt. Für Smartphones wird dieser jedoch immer mehr ersetzt durch den USB-C-Typ.
  • Thunderbolt
    Der bekannte Apple-Anschluss, der Daten, Video und Audio nutzen kann, ist häufig bei Apple Computern zu finden. Zum Aufladen der meisten Geräte einschliesslich Laptops, bietet ein Thunderbolt 3-Kabel nahezu vergleichbare Ladegeschwindigkeiten wie USB-C. Die Watt-Begrenzung sollte bei der Verwendung jedoch beachtet sein. Die Datenübertragung ist etwas schneller bei Thunderbolt 3.
  • Apple Lightning
    Auch der Lightning-Anschluss kommt von Apple und wird lediglich von Apple-Geräten verwendet und unterstützt. Vorgestellt wurde dieser 2012. Die Produktion wird voraussichtlich ab 2025 eingestellt.
  • u. a.
Video/Bild
  • HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
    HDMI-Kabel werden häufig eingesetzt, wenn es um die Übertragung von Videos und Sound geht. Sie sind in der Regel an Laptops und Computern, Fernsehern, Spielkonsolen wie der Playstation oder Computer-Monitoren zu finden.
  • Mini HDMI
    Der Mini HDMI (HDMI Typ C) ist kleiner als der "normale" HDMI-Anschluss. Er kommt häufig bei flachen Notebooks, Ultrabooks oder Tablets zum Einsatz.
  • Micro HDMI
    Der kleinste HDMI-Typ ist der Micro-HDMI-Anschluss (HDMI Typ D). Er wird bei Geräten mit sehr wenig Platz verwendet - bspw. wenn es darum geht eine Kamera an einen Bildschirm anzuschliessen.
  • Display Port
    Ein Display Port ist auch eine Schnittstelle für die Übertragung von Audio und Video zwischen Computer und Monitor. Die Auflösung ist mit rund 5khöher als bei VGA und DVI. Während HDMI für das Heimkino und Bildbearbeitung bevorzugt wird, ist der Display Port aufgrund der hohen Bildwiederholungsrate häufig die Wahl der Gamer.
  • DVI (Digital Video Interface)
    DVI-Anschlüsse – selten, aber sie kommen noch vor. Abgelöst wurden sie mit der Einführung des Display Port-Anschlusses. Sie wurden zur digitalen und analogen Übertragung von Videodaten zwischen Computer und Monitoren genutzt. Bei älteren Geräten sind sie noch zu finden.
  • VGA (Video Grafics Array)
    Der VGA Anschluss wurde und wir noch immer als Schnittstelle zur Übertragung von Bewegtbild zwischen Grafikkarten und Anzeigegeräten verwendet. Obwohl inzwischen mehrheitlich HDMI und Display Port Anwendung finden, werden weiterhin VGA-Kabel produziert.
  • und andere
Audio
  • Jack
    Der Audiostecker, auch bekannt als Phone Jack resp. 6.35 mm Big Jack, wird meist in der Musikbranche angewendet, um Audiosignale zu übertragen - zum Beispiel für Mikrofone, Gitarren und andere Audiogeräte.
  • Mini Jack / Klinkenstecker
    Der Minijack 3.5 mm Jack, ist die häufigste Art von Klinkensteckern. Dieser Stecker hat vor Einsatz gefunden bei Telefonen, Tablets oder Computern - meist in Form von Kopfhörern oder Lautsprechern. Auch heute ist der Klinkenstecker noch in Smartphones zu finden. Für diejenigen, die Musik immer noch mit Kabel-Kopfhörern hören wollen, jedoch im Handy nur noch einen USB-C Anschluss und keinen Klinkenstecker-Anschluss mehr haben, bietet sich ein passender Adapter von USB-C auf Klinke an. Dann ist dieses Problem schnell gelöst.
Strom
  • C5
    Der C5-Stecker, auch als Mickey Mouse-Stecker bekannt, wird häufig verwendet, um bspw. Laptop-Netzteile oder Monitore mit Strom zu versorgen. Sie sind in der Regel für 220 bis 250 Volt ausgelegt.
  • C7
    Der C7-Stecker ist ebenfalls für 220 bis 250 Volt ausgelegt und wird meist für TV-Geräte, Notebook-Netzteile, Playstation usw. eingesetzt.
  • C13
    Der Kältegerätestecker wird für den Stromanschluss von Geräten eingesetzt, die im Betrieb keine Wärme entwickeln. Die max. Temperatur des Steckers darf 70°C nicht überschreiten und der max. Stromdurchfluss ist auf 10 A begrenzt.